Erkrankungen feststellen
Viele Erkrankungen wie zum Beispiel Blutarmut, organische Leiden, Virus-Infekte, Tumore oder Entzündungen lassen sich durch eine Blutuntersuchung nachweisen.
Bluttests sind bei Hunden und Katzen schnell gemacht, die Ergebnisse liegen meist innerhalb eines Tages vor. Sie zeigen akute Erkrankungen und Krankheitsrisiken. Hat das Tier etwas Unverträgliches gefressen oder besteht eine fortgeschrittene Leberdysfunktion? Manchmal treten Krankheitssymptome wie Erbrechen, Durchfall oder Krämpfe erst auf, wenn es für eine Behandlung zu spät ist. Der Bluttest gibt hier frühzeitig Klarheit und Sicherheit, in kritischen Fällen kann er Leben retten.
Bluttests für Hunde und Katzen
Viele Erkrankungen wie zum Beispiel Blutarmut, organische Leiden, Virus-Infekte, Tumore oder Entzündungen lassen sich durch eine Blutuntersuchung nachweisen.
Eine Dauermedikation ist nötig oder eine OP steht an? Bei einigen Erkrankungen ist es sinnvoll, den Verlauf der Behandlung mit Bluttests zu kontrollieren; es ist auch wichtig, die Narkosefähigkeit des Tieres vor einer OP zu prüfen.
Bei älteren Katzen und Hunden sollten regelmäßig Bluttests gemacht werden
Ein Bluttest sollte bei älteren Tieren prophylaktisch einmal jährlich erfolgen: bei einem Hund ab sieben – bei einer Katze ab neun Jahren. Um dem Tier einen weiteren Tierarztbesuch zu ersparen, kann dies in Verbindung mit den Impfungen geschehen; dabei empfiehlt es sich auch, den Urin zu testen.
Was ist nur los? Blutwerte werden nicht nur durch Krankheiten verändert, sondern auch durch den Grad an Bewegung, Essen oder Stress. Regelmäßige Checks liefern gute Vergleichswerte, um positive wie negative Veränderungen einzuordnen.
Für einen Bluttest reichen schon kleinste Blutmengen aus. Hunde verfügen über eine Blutmenge von acht bis neun Prozent ihres Körpergewichts. Ein 20-Kilo-schwerer Hund hat ein Blutvolumen von etwa 1,7 Litern, eine 5-Kilo-schwere Katze rund 350 Milliliter.
Ein Bluttest kann Probleme wie Leberbeschwerden oder Vergiftungen früh erkennbar machen. Denn: Symptome werden oft erst sichtbar, wenn es zu spät ist. Ein Bluttest gibt Aufschluss über viele Erkrankungen wie zum Beispiel: Blutarmut, organische Erkrankungen, Virus-Infekt, Tumore oder Entzündungen. Bei einigen Erkrankungen ist es zudem sinnvoll den Verlauf der Behandlung mit Bluttests zu kontrollieren, die Narkosefähigkeit des Tieres vor einer OP zu überprüfen oder die Belastung der Organe durch eine Dauermedikation zu kontrollieren.