Wenn der Tierarztbesuch zur Tortur wird - über Angstpatienten und angenehme Praxisbesuche
Ein Hund, der im Wartezimmer oder auf dem Weg zur Praxis schon gestresst ist, bellt oder extrem aufgeregtes Verhalten zeigt, ist keine Seltenheit in der Tierarztpraxis. Medical Training und ausgebildetes Fachpersonal in der Verhaltenstherapie können dabei helfen, solchen Ängsten vorzubeugen. Wie das funktioniert? Wir haben mit Dr. med. vet. Astrid Schubert darüber gesprochen, was Besitzer*innen dafür tun können, dass ihr Vierbeiner nicht zum Angstpatienten wird.
Wie verändert der Einsatz von Phytotherapie den Praxisalltag? Was sind Vorurteile, Chancen und Möglichkeiten? Ist das eigentlich dasselbe wie Homöopathie? Fragen, die Tierärztin Pia Ana Bittermann immer häufiger begegnen - uns gibt sie einen Einblick in ihre Praxis und die phytotherapeutische Arbeit.
Das Tiermedizinstudium ist berüchtigt für seinen umfangreichen Stoff und die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind. In diesem Gespräch, das auch in unserem Podcast zu hören ist, berichtet Feline von ihrem Erfahrungen als Studentin der Tiermedizin, von Motivationsquellen und mangelnder Wertschätzung.
Was macht eine gelungene Kommunikation aus – und wieso hat sie in der Tiermedizin besondere Aufmerksamkeit verdient? Dieser Frage stellt sich Ellen Preußing in der VetLounge – dem Podcast für die Tierarztpraxis von Inuvet. (Aus dem Podcast »VetLounge 1« mit Ellen Preußing zu Gast)
Daniela Diepold ist Studentin der Tiermedizin, Bloggerin und Social Media-Profi – eine ganz schön coole Kombi! In ihrem Podcast Wuide Goas und dem zugehörigen Blog setzt sie sich mit veterinärmedizinischen Themen auseinander, führt Interviews und klärt auf über den Werdegang, den sie und viele andere Studierende durchlaufen. Wir sprechen mit ihr über die Herausforderungen im Studium, moralische Fragen in der Tiermedizin, und über verschiedene erste Male, die sie in den vergangenen Jahren meistern musste.
Seit einigen Jahren ist Dr. Daniela Krause-Erl Tierärztin für Reptilien und Kleintiere in Bayern. In unserem Interview verrät sie, was es mit der Kornnatter auf sich hat, warum Reptilien komplizierte Patienten sein können und weshalb sie Tiermedizinische Fachangestellte bewundert.
Veronika studiert im 11. Semester Tiermedizin an der Tiermedizinischen Fakultät der LMU München. Es stehen also nur noch wenige Prüfungen an, bis sich die Tirolerin Tierärztin nennen darf. Über sich selbst sagt sie, sie sei vor allem eines - kreativ! Die Kreativität äußere sich auch gerne in der ein oder anderen verrückten Idee, die ihr andere Leute dann oft genug wieder ausreden müssten. Eine Idee hat sich aber durchgesetzt: der Aktkalender der Veterinärmediziner an der LMU.
Denkt man an Rettungshunde, schießt einem womöglich gleich das verklärte Bild vom treuen Bernhardiner in den Kopf, wie er da mit seinem Holzfässchen Richtung Einsatzort schlendert. Oder vielleicht auch jenes von Lassie, die einem mit drei einschlägigen Bellern mitteilen konnte, wer wann wo und wie verunglückt ist. Aber wie sieht denn der Arbeitsplatz eines Rettungshundes nun wirklich aus? Wer bringt ihm all sein Wissen bei? Und vor allem wie? Und muss man im Dienst dann tatsächlich ein kleines Holzfässchen mit Schnaps für alle Lebenslagen um den Hundehals tragen?